Ruhig schlafen mit Solaranlage

Die Fachkräftelücke in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert. In einigen Berufen, die für die Energiewende besonders wichtig sind, fehlt jedoch immer häufiger qualifiziertes Fachpersonal. Das zeigt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Kurznachrichten 10.12.24 Transformation verzögert Für eine erfolgreiche Energiewende fehlen bis 2035 offenbar rund 560.000 Fachkräfte „Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist ein Hindernis für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland“, sagt Studienautor Jurek Tiedemann. Als Fachkräftelücke wird die Anzahl der offenen Stellen bezeichnet, für die es rein rechnerisch keine passend qualifizierten Arbeitslosen gibt.

Nach oben scrollen